Kontakt

visions.ch gmbh
Schottengasse 12
9220 Bischofszell
Schweiz

071 577 22 33
Bitte Javascript aktivieren!

Support

Barrierefreie Webseiten

Das europäische Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet ab dem 28. Juni 2025 Hersteller, Einführer und Händler, unter anderem ihre Homepage und ihren Shop barrierefrei zu gestalten.

Über die letzten 10 Jahren haben wir viel Erfahrungen in der Umsetzung von barrierefreien Websiten gemacht. Unsere Spezialisten Thomas Epple, Christoph Menzi und Christian Engweiler können Ihnen zum Thema Barrierefreiheit gerne die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Wir beschreiben die möglichen Massnahmen in diesem Artikel.

Barrierfrei?

Das Internet soll grundsätzlich für alle zugänglich sein, doch Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen oft auf digitale Hindernisse. Eine barrierefreie Website ermöglicht es jedem, sie ohne zusätzliche Hilfe zu nutzen. Beispielsweise benötigen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Untertitel für Audioinhalte, Personen die nicht mehr gut sehen ein kontrastreiches Design und blinde Nutzer*innen eine beschreibende Tonspur.

Laut dem Bundesamt für Statistik leben etwa 20 % der Schweizer Bevölkerung mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Für diese Menschen kann der Zugriff auf Websites und Onlineshops eine Herausforderung darstellen. Doch Barrierefreiheit betrifft nicht nur Personen mit dauerhaften Einschränkungen, sondern auch die ältere Generation. Und auch zeitlich begrenzte, situationsbedingte Hindernisse, z.B. aufgrund eines Unfalles, können den Zugang erschweren – und so könnte es jeden treffen.

Barrierefreiheit ist daher weit mehr als ein Vorteil für Menschen mit dauerhaften Einschränkungen – sie erleichtert den Zugang für eine viel größere Zielgruppe.Daher ist die barrierefreie Gestaltung einer Webseite enorm wichtig.

Bild mit Brailleschrift<br>

Bildquelle: Hans von Pixabay


Die wichtigsten Aspekte einer barrierefreien Website

Texte
Klare, verständliche Texte und eine logische Struktur machen Ihre Inhalte für alle nutzerfreundlich. Dazu sollten die Texte beispielsweise in Abschnitte aufgeteilt werden und nicht als Fliesstext eingefügt werden. Menschen mit Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung profitieren von einfachen Texten, während alle anderen die Informationen schneller erfassen können.

Bilder / Audio / Video

Alternativtexte für Bilder sind ebenfalls sehr wichtig. Diese sollten prägnant beschreiben, was in dem Bild zu sehen ist. Bilder, die nur der Dekoration dienen, sollten so eingebunden werden, das unterstützende Technologien diese nicht erfassen. Bei Video- und Audiodateien sind Untertitel ein wichtiger Bestandteile einer barrierefreien Website. Zumindest sollte aber eine Kurzbeschreibung dafür bereitgestellt werden. Sogar die Einbindung von Gebärdensprache kann dabei ein Thema sein.

Formulare

Formular-Felder sollten immer ausserhalb des Feldes und nicht im Feld bezeichnet werden, damit auch nach dem Ausfüllen noch klar ist, welche Angabe hier gefragt war. Der Senden-Knopf sollte klar erkennbar positioniert werden und kontrastreich gestaltet sein

Webdesign
Eine durchdachte Gestaltung ist entscheidend, insbesondere für Personen mit einer Sehbeeinträchtigung. Die Möglichkeit, größere Schriftgrößen einzustellen, sowie die Wahl kontrastreicher Farben sind essenziell. Verzichten Sie auf problematische Farbkombinationen die für einige Menschen schwer unterscheidbar sind. Für hochgradig barrierefreie Websites sollten sogar die Text- und Hintergrundfarben wählbar sein.

Code-Optimierung
Auch der zugrunde liegende Code sollte barrierefrei ist. Dieser ist entscheidend, um die Website auch für die Benutzung mit der Tastatur zu optimieren. Und so können gleichzeitig auch Screenreader genutzt werden. Dazu müssen durchdachte und optimierte Templates eingesetzt werden.

Tests
Mithilfe von Usability- und Accessibility-Tests können die Konzepte bereits vor der Umsetzung auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen abgestimmt werden. Tests sind wichtig, um die Barrierefreiheit sicherzustellen. Am besten lassen Sie die Website von Personen mit Beeinträchtigungen aus Ihrer Zielgruppe testen, um praktische Rückmeldungen zu erhalten. Eine Zertifizierung kann ebenfalls sinnvoll sein.

Die oben genannten Aspekte betreffen übrigens nicht nur die Webseite selber sondern auch pdf-Dokumente oder Kataloge, die zum Download angeboten werden.

Vorteile barrierefreier Websites:

Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern hat auch positive Effekte auf die Performance: Barrierefreie Websites laden oft schneller und werden von Suchmaschinen besser bewertet, was sich vorteilhaft auf Ihre Rangierung auswirkt.

Wir unterstützen Sie dabei, eine barrierefreie Website zu gestalten, die nicht nur inklusiv, sondern auch technisch und inhaltlich optimiert ist.

Notwendigkeit von barrierefreien Webseiten

Alle Webseiten oder mobile Applikationen, die von der öffentlichen Hand in der Schweiz betrieben werden, müssen für alle Nutzer zugänglich sein, also eben barrierefrei sein. Dies gilt für Bund, Kanton und Gemeinden ebenso wie für Unternehmen in öffentlichem Besitz. Hierbei kommt der eCH-0059 Accessibility Standard zur Anwendung.

Für private Unternehmen besteht derzeit keine Gesetz zur Barrierefreiheit bei digitalen Plattformen.

Stufen einer barrierefreien Seite

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt, um Standards für die Barrierefreiheit im Internet festzulegen.

Diese gliedern sich in vier zentrale Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Jedes dieser Prinzipien wird durch mehrere Erfolgskriterien konkretisiert, die in drei Konformitätsstufen eingeteilt sind.

Die letztmals im Oktober 2023 aktualisierten Richtlinien der WCAG definieren folgende Stufen der Barrierefreiheit:

  • Stufe A: Anforderungen mit höchster Priorität. Dazu gehört beispielsweise, dass alle Seiten einen Titel haben, der den Inhalt beschreibt oder das Nicht-Text-Elemente durch Text-Alternativen ergänzt werden, die die Elemente beschreiben
  • Stufe AA: Anforderungen mittlerer Priorität, wie etwa die Bereitstellung von Untertiteln für alle Audio-Inhalte oder die Vermeidung von kognitiven Funktionstests im Authentifizierungsprozess.
  • Stufe AAA: Anforderungen mit niedrigerer Priorität, wie die Einbindung von Erklärungen für alle Abkürzungen oder Einbindung von Gebärdensprache für Audio-Inhalte.

Die vollständigen Anforderungen und Erfolgskriterien sind detailliert auf der offiziellen WCAG-Seite beschrieben.

Angebot für eine barrierefreie Website

Gerne offerieren wir Ihnen eine Analyse und die Anpassung Ihrer Website nach den Kriterien der WCAG. Wir verfügen über passende Templates für die CMS-Systeme WordPress oder MODX und können auch bestehendes Templates auf die maximale Barrierefreiheit anpassen. Kontaktieren Sie uns doch dazu.

Bild vom World Wide Web Consortium (W3C) zum Thema Barrierefreiheit<br>

Bildquelle: https://www.w3.org/